Autorenname: admin

Windkraft Forstenrieder Park: Antrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterzeichnet
Aktuelles

Online-Bürgerinformation Windkraft Forstenrieder Park

470 interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich am 29.02.2024 zur Online-Bürgerinformation über die Windkraft Forstenrieder Park angemeldet. Es gab umfangreiche Informationen und Antworten auf viele Fragen der Bürger aus dem Chat – die meisten Fragen kamen zur Bürgerbeteiligung. Das Projekt im Überblick Ab 2026 sollen sechs Windräder mitten im Forstenrieder Park für Strom aus Windkraft sorgen. Die vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn sowie die Innovative Energie für Pullach (IEP) GmbH investieren gemeinsam. Pro Jahr wird der Windpark Strom für 20.000 Haushalte produzieren. Technische Details Der oberbayerische Windkümmerer Peter Beermann präsentierte technische Details, Genehmigungsprozesse und Gutachten zu Schall, Schatten, Tieren, Windertrag und Wirtschaftlichkeit. Gesellschaftsrechtliche Struktur Helmut Mangold, Geschäftsführer der Bürgerwindpark Forstenrieder Park Verwaltungs GmbH und Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach GmbH, stellte die gesellschaftsrechtliche Struktur der Windkraft Forstenrieder Park vor. Bürgerbeteiligung Katharina Habersbrunner, stellvertretende Vorsitzende der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, erläuterte stellvertretend für die Bürgerenergiegenossenschaften, wie sich Bürgerinnen am Windpark beteiligen können. Fragen aus dem Chat: Insgesamt gab es 140 Fragen, die die Energieagentur bündelte und für die Referenten zusammenfasste. Ausblick: Die kommenden Informationsveranstaltungen zur Windkraft Forstenrieder Park werden wieder vor Ort stattfinden. Das Interesse an regionalem Strom mit Bürgerbeteiligung war riesig. Es sind schon zahlreiche Vormerkungen per E-Mail an info@windkraft-forstenriederpark.de zum Thema Bürgerbeteiligung angekommen. Die Aufzeichnung der Online-Bürgerinformation finden Sie hier: https://youtu.be/VFM6LRJkYng Die Präsentationen finden Sie hier: https://windenergie-ebe-m.de/data/dokumente/dokumente_Forstenrieder/2024-02-29_Prsentation_Helmut_Mangold_FoRiPa.pdf https://windenergie-ebe-m.de/data/dokumente/dokumente_Forstenrieder/2024-02-29_Prsentation_Peter_Beermann_FoRiPa.pdf https://windenergie-ebe-m.de/data/dokumente/dokumente_Forstenrieder/2024-02-29_Prsentation_Katharina_Habersbrunner_FoRiPa.pdf

Aktuelles

Windkraft Forstenrieder Park: Antrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterzeichnet

Die Windkraft Forstenrieder Park braucht noch einige Genehmigungen, bis die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn klimafreundlichen Windstrom bekommen. Am 15.02.2024 gingen die Anträge nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zum Landratsamt. Sechs Windräder Die Windkraft Forstenrieder Park steht vor dem nächsten Schritt: Heute, am 15.02.2024, hat Pullachs erste Bürgermeisterin im Namen der Arbeitsgemeinschaft „Windenergie im Forstenrieder Park“ (ARGE) den Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterschrieben. Danach gingen die Anträge zum Landratsamt. Die ARGE gibt es seit Ende 2020. Gegründet haben sie die vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn. Sie wollen insgesamt sechs Windräder im Forstenrieder Park erstellen. Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden bedeutet das klimafreundlichen Windstrom aus der Region. Über drei Genossenschaften sollen sich die Bürger auch finanziell an der „Windkraft Forstenrieder Park“ beteiligen können. Je nachdem, wie schnell die Genehmigungen durchgehen, sollen die Anlagen spätestens Ende 2026 in Betrieb gehen. Bürgerinformation am 29.02.2024 Am 29. Februar 2024 um 19 Uhr gibt es eine Online-Bürgerinformation – organisiert von der Energieagentur Ebersberg-München. Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf 500 Personen begrenzt: Anmeldung unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/burger-informationsveranstaltung-windenergie-im-forstenrieder-park/1991937

Nach oben scrollen