Newsletter Mai 2024

Herzlichen Dank für Ihr Interesse am geplanten Bürgerwindpark Forstenrieder Park. In regelmäßigen Newslettern möchten wir Sie über die Entwicklung des Projektes informieren. Heute informieren wir Sie über die Energiegenossenschaften, die geplante Bürgerbeteiligung und den Stand des Projektes.

Download als PDF: Newsletter Mai 2024

Das Projekt und die Partner

Die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn planen einen Windpark im Forstenrieder Park. Bei Realisierung können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Die Bürgerbeteiligung ist über drei Genossenschaften möglich:

–        Bürgerenergiegenossenschaft eG (BENG eG): Die BENG eG wurde 2011 gegründet, nachdem die Initiator*innen seit 2004 bereits über 40 Bürgersolaranlagen in der Stadt München und in den Landkreisen München, Starnberg und Ebersberg realisiert haben. Seit der Gründung von BENG eG in 2011 wurden über 30 Photovoltaik-Projekte geplant, installiert und betrieben. Finanziert wurden die Anlagen von den Bürger*innen in den jeweiligen Kommunen. Die BENG eG betreibt eine Freiflächenanlage, Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden und Wohngebäuden. Verschiedene Mieterstrom-Projekte wurden ebenfalls realisiert.

–       Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU): Die BEU, das sind Bürger*innen, die sich 2012 zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen haben. Initiiert wurde die Gründung durch eine Bürgerwerkstatt in Unterhaching. Mit den gleichen Zielen entstand bereits im September 2011 in Höhenkirchen- Siegertsbrunn die Bürgersolarpark Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG. Im Jahr 2019 erfolgte die Verschmelzung mit der BEU. Im Portfolio der BEU sind PV-Anlagen auf Dächern, Freiflächen und sowie Mieterstrom. Zusätzlich ist die BEU an einer Wasserstoff-Anlage beteiligt.

–    Die Energiegenossenschaft Fünfseenland eG (EGF) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, die regionale Energiewende für Bürger*innen im Landkreis Starnberg voranzubringen. Wir versorgen Kommunen, Vereine und Schulen mit Energie (Strom und Wärme). Unser nächstes Ziel ist die Versorgung von Gewerbeimmobilien und Mehrparteienhäusern im Sinne der Sektorenkopplung inkl. Energiemanagement. Unsere erste Freiflächenanlage ist in Planung und das Thema Windenergie beschäftigt uns bereits seit 2015. An dem Windpark Berg sind wir beteiligt.    

Aktueller Projektstand

Die vorbereitenden Prüfungen und Messungen (Umweltverträglichkeitsprüfung, Windmessung, etc.) wurden abgeschlossen und damit lagen im Februar alle erforderlichen Unterlagen für die Einreichung des Antrages beim Landratsamt vor. Mitte Februar wurde der Antrag eingereicht, der nun geprüft wird. Mit einer Rückmeldung vom Landratsamt rechnen wir im Herbst 2024. Bei einem positiven Bescheid (Genehmigung) wird dann die Ausschreibung der Bundesnetzagentur vorbereitet, die festlegt, wie hoch die Einspeisevergütung ist, die für den eingespeisten Windertrag bezahlt wird. Die Einspeisevergütung ist eine wichtige wirtschaftliche Kenngröße für das gesamte Projekt.  

Geplantes Bürgerbeteiligungskonzept

Der geplante Bürgerwindpark wird in der Projektgesellschaft Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG betrieben. Die bereits gegründete Projektgesellschaft soll 7 Gesellschafter/Kommanditisten haben. Die vier Gemeinden sind bereits Kommanditisten. Die drei Energiegenossenschaften sollen auch Kommanditisten werden und haben damit Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten. Interessierte Bürger*innen können sich an einer der drei Energiegenossenschaften beteiligen, d.h. sie werden Mitglied in einer der drei Genossenschaften und können dann Nachrangdarlehen zeichnen.

Das regionale Beteiligungsangebot wird dann in zwei Schritten über die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft und Zeichnung von Nachrangdarlehen organisiert. Vorzeichnungsrecht werden die Anrainerkommen bzw. Stadtbezirke haben: Baierbrunn, Gauting, Forstenried, Fürstenried West, Pullach, Schäftlarn, Solln, Starnberg. 

In einem ersten Schritt können sich dann die Bürger*innen der Anrainer-Kommunen/Stadtbezirke beteiligen und haben Vorzeichnungsrecht. In einem zweiten Schritt können dann Nachbargemeinden und bisherige Mitglieder der 3 Genossenschaften zeichnen.

Wenn die Genehmigung vorliegt und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen feststehen, werden wir detailliert über die Beteiligungsmöglichkeiten informieren.

Weitere Informationen stellen wir Ihnen im nächsten Newsletter vor. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Projekt-Seite: https://windkraft-forstenriederpark.de/

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Energiegenossenschaften

Nach oben scrollen