Das Projekt Windkraft Forstenrieder Park nimmt Form an: Im Juni lassen die beiden Betreibergesellschaften die vorgesehenen Baustellenflächen freimachen.
Bautagebuch

Heimische Sträucher für die Haselmaus

Zum Schutz der geschützten Haselmaus haben die beiden Betreibergesellschaften der Windkraft Forstenrieder Park Mitte April auf einer Fläche von rund 720 Quadratmetern heimische Sträucher gepflanzt. Die Pflanzen bieten den Tieren Schutz und sind für sie eine wichtige Nahrungsquelle. Die Auswahl der Sträucher erfolgte nach ökologischen Gesichtspunkten. Es wurden ausschließlich Arten verwendet, die rund um den Forstenrieder Park natürlich vorkommen. Zusätzlich haben wir fünf spezielle Nistkästen in der Umgebung angebracht, damit die Haselmäuse ein neues Quartier finden können. Diese Maßnahme ist Teil einer sogenannten CEF-Maßnahme (Maßnahme zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktion – continued ecological functionality), mit der wir bereits vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten für die Windkraftanlagen die Lebensräume geschützter Arten erhalten und stärken. Diese Umweltschutz-Maßnahmen hat die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH umgesetzt.