Bautagebuch

Bautagebuch

Baustellenflächen einrichten

Das Projekt Windkraft Forstenrieder Park nimmt Form an: Im Juni lassen die beiden Betreibergesellschaften die Baustellenflächen für die Windräder freimachen. Die detaillierte technische Vermessung der Flächen bildet die Grundlage für die finale Planung der Anfahrtswege, Kranstellflächen und der Fundamentstandorte. Zudem ist die exakte Vermessung Voraussetzung für eine präzise Bauausführung, die bestmöglich auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist. In den kommenden Wochen sind Vermessungs- und Planungsteams vor Ort tätig. Die Arbeiten sind eng mit den Bayerischen Staatsforsten abgestimmt und berücksichtigen ökologischer und naturschutzfachlicher Belange. Dabei sind mehrere fachlich begleitende Stellen eingebunden, unter anderem eine ökologische Baubegleitung. Sämtliche Maßnahmen setzt die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH um.

Das Projekt Windkraft Forstenrieder Park nimmt Form an: Im Juni lassen die beiden Betreibergesellschaften die vorgesehenen Baustellenflächen freimachen.
Bautagebuch

Heimische Sträucher für die Haselmaus

Zum Schutz der geschützten Haselmaus haben die beiden Betreibergesellschaften der Windkraft Forstenrieder Park Mitte April auf einer Fläche von rund 720 Quadratmetern heimische Sträucher gepflanzt. Die Pflanzen bieten den Tieren Schutz und sind für sie eine wichtige Nahrungsquelle. Die Auswahl der Sträucher erfolgte nach ökologischen Gesichtspunkten. Es wurden ausschließlich Arten verwendet, die rund um den Forstenrieder Park natürlich vorkommen. Zusätzlich haben wir fünf spezielle Nistkästen in der Umgebung angebracht, damit die Haselmäuse ein neues Quartier finden können. Diese Maßnahme ist Teil einer sogenannten CEF-Maßnahme (Maßnahme zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktion – continued ecological functionality), mit der wir bereits vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten für die Windkraftanlagen die Lebensräume geschützter Arten erhalten und stärken. Diese Umweltschutz-Maßnahmen hat die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH umgesetzt.

500 Meter Amphibienschutzzaun für die Windkraft Forstenrieder Park.
Bautagebuch

500 Meter Amphibienschutzzaun

Die beiden Betreibergesellschaften der Windkraft Forstenrieder Park wollen Frösche und Eidechsen während der Bauarbeiten für die Windkraftanlagen schützen. Deshalb haben sie Ende April insgesamt 500 Meter Amphibienschutzzaun errichtet. Der Zaun schützt die Tiere und verhindert, dass sie in die späteren Baustellen gelangen. Die Schutzmaßnahmen verlaufen entlang kleiner Feuchtgebiete, teils in der Nähe eines geplanten Windradstandorts, teils entlang der Zuwegung. Der Zaun-Bau wurde von einer ökologischen Baubegleitung betreut; die untere Naturschutzbehörde hat sie kontrolliert und freigegeben. Der Zaun bleibt während der gesamten Bauzeit bestehen, damit die Tiere zuverlässig geschützt sind. Diese Umweltschutz-Maßnahmen hat die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH umgesetzt.

Windkraft Forstenrieder Park macht Baufelder frei
Bautagebuch

Windkraft Forstenrieder Park macht Baufelder frei

Für den Bau des Windparks Windkraft Forstenrieder Park sind im Februar 2025 die ersten Arbeiten gestartet. Aktuell macht die Windkraft Forstenrieder Park Baufelder frei. Die Maßnahmen sind notwendig, weil die Lieferung und der Bau der Windkraftanlagen Platz brauchen. Möglich ist die Baufeldfreimachung, weil das Landratsamt München den vorzeitigen Maßnahmenbeginn genehmigt hat. Diese Genehmigung war möglich, weil alle Vorprüfungen positiv sind. Aufgrund des Tierschutzes lassen sich die Arbeiten nur in engen Zeitfenstern durchführen. Im Herbst oder jetzt bis Ende Februar.

Nach oben scrollen