Visualisierung der Windkraftanlagen im Forstenrieder Park von Baierbrunn aus. @ TUM Professor Dr. Sören Schöbel. Bilder sind ausschließlich komplett verwendbar - Zuschnitte sind vom Urheber ausgeschlossen. Erläuterung der Bildbeschriftung über dem Foto: Kasten 1 ist der Standort der Fotoaufnahme - die Kirche St. Peter und Paul in Baierbrunn; Kasten 2 Datum der Aufnahme und genutzte Kamera/Objektiv, Kasten 3 Geo-Daten Standort Aufnahme, Kasten 4-9 Geländehöhe am jeweiligen Standort sowie Entfernung zum Standort. Somit ist bspw. die Windkraftanlage (WEA) 01 4.170 Meter vom Standort der Aufnahme entfernt.
Aktuelles

Windkraft Forstenrieder Park bekommt Zuschlag für Einspeisevergütung

Die Bundesnetzagentur hat dem Windenergieprojekt im Forstenrieder Park den Zuschlag für die Einspeisevergütung erteilt. Die für 20 Jahre feste Vergütung gibt dem Projekt Planungssicherheit. Jetzt lassen sich die finanziellen Berechnungen abschließen. Auf deren Basis lässt sich die Beteiligung für die Bürgerinnen und Bürger strukturieren. Dieses Mal ließ sich die Bundesnetzagentur besonders lang Zeit: Anfang Mai endete die Frist für die aktuelle Ausschreibung der Einspeisevergütung für Windenergieanlagen, Anfang Juli erteilte die Behörde die Zuschläge. Mit dabei: der Bürgerwindpark Windkraft Forstenrieder Park. Nun kann das Projekt-Team die weitere finanzielle Planung fertigstellen und die Beteiligungshöhe und die Rendite für die Bürgerbeteiligung festlegen. „Schritt für Schritt nähern wir uns der heißen Phase der Bürgerbeteiligung“, sagt Katharina Habersbrunner. Die Co-Geschäftsführerin der Bürgerwindpark Forstenrieder Park Verwaltungs GmbH ist zugleich im Vorstand der Energiegenossen BENG eG. Sie ist damit Fürsprecherin für die über 1.000 Bürgerinnen und Bürger, die sich an dem Windenergieprojekt im Forstenrieder Park beteiligen möchten. „Ob mit oder ohne Einspeisevergütung: unser Projekt ist wirtschaftlich. Doch die Vergütung verbessert die Planbarkeit, denn sie ist für 20 Jahre fix. Mit dem Zuschlag lässt sich jetzt die Bankenfinanzierung abschließen“, sagt sie. Details zur Bürgerbeteiligung spätestens im Herbst Steht diese, dann lassen sich die Bürgeranteile und die geplante Rendite berechnen. „Wir wissen, dass das die Menschen besonders interessiert“, sagt Katharina Habersbrunner und gibt einen Ausblick: „Voraussichtlich im Spätsommer bis Herbst können wir dazu informieren. Bis dahin wollen wir sicherstellen, dass möglichst viele Menschen aus der Region rund um den Forstenrieder Park wissen, wie sie sich an den Windrädern beteiligen können und sich dafür registrieren.“ In Kürze: Die Windkraft Forstenrieder ParkDas Windenergieprojekt Windkraft Forstenrieder Park ist eine Initiative der vier Kommunen Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn. Gemeinsam mit der Innovative Energie für Pullach (IEP) wollen sie sechs Windräder im Forstenrieder Park errichten und Bürgerinnen und Bürger am Projekt über Energiegenossenschaften finanziell beteiligen. Die vier Gemeinden sind auch in der Ende 2023 gegründeten Betreibergesellschaft vertreten. Die Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, die Bürger-Energie Unterhaching eG und die Energiegenossenschaft Fünfseenland eG wurden im Jahr 2024 ebenfalls Kommanditisten der Betreibergesellschaft. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden können sich am Windprojekt finanziell beteiligen. Die Energiegenossenschaften organisieren die Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Beteiligung gibt es unter:www.windkraft-forstenriederpark.de Bildunterschrift zum Foto: Visualisierung der Windkraftanlagen im Forstenrieder Park von Baierbrunn aus. @ TUM Professor Dr. Sören Schöbel. Bilder sind ausschließlich komplett verwendbar – Zuschnitte sind vom Urheber ausgeschlossen. Erläuterung der Bildbeschriftung über dem Foto: Kasten 1 ist der Standort der Fotoaufnahme – die Kirche St. Peter und Paul in Baierbrunn; Kasten 2 Datum der Aufnahme und genutzte Kamera/Objektiv, Kasten 3 Geo-Daten Standort Aufnahme, Kasten 4-9 Geländehöhe am jeweiligen Standort sowie Entfernung zum Standort. Somit ist bspw. die Windkraftanlage (WEA) 01 4.170 Meter vom Standort der Aufnahme entfernt. Das Foto können Sie hier downloaden: https://windkraft-forstenriederpark.de/wp-content/uploads/2025/07/20250709_Windkraftanlagen-Ansicht_Baierbrunn-scaled.jpg

Bautagebuch

Baustellenflächen einrichten

Das Projekt Windkraft Forstenrieder Park nimmt Form an: Im Juni lassen die beiden Betreibergesellschaften die Baustellenflächen für die Windräder freimachen. Die detaillierte technische Vermessung der Flächen bildet die Grundlage für die finale Planung der Anfahrtswege, Kranstellflächen und der Fundamentstandorte. Zudem ist die exakte Vermessung Voraussetzung für eine präzise Bauausführung, die bestmöglich auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt ist. In den kommenden Wochen sind Vermessungs- und Planungsteams vor Ort tätig. Die Arbeiten sind eng mit den Bayerischen Staatsforsten abgestimmt und berücksichtigen ökologischer und naturschutzfachlicher Belange. Dabei sind mehrere fachlich begleitende Stellen eingebunden, unter anderem eine ökologische Baubegleitung. Sämtliche Maßnahmen setzt die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH um.

Das Projekt Windkraft Forstenrieder Park nimmt Form an: Im Juni lassen die beiden Betreibergesellschaften die vorgesehenen Baustellenflächen freimachen.
Bautagebuch

Heimische Sträucher für die Haselmaus

Zum Schutz der geschützten Haselmaus haben die beiden Betreibergesellschaften der Windkraft Forstenrieder Park Mitte April auf einer Fläche von rund 720 Quadratmetern heimische Sträucher gepflanzt. Die Pflanzen bieten den Tieren Schutz und sind für sie eine wichtige Nahrungsquelle. Die Auswahl der Sträucher erfolgte nach ökologischen Gesichtspunkten. Es wurden ausschließlich Arten verwendet, die rund um den Forstenrieder Park natürlich vorkommen. Zusätzlich haben wir fünf spezielle Nistkästen in der Umgebung angebracht, damit die Haselmäuse ein neues Quartier finden können. Diese Maßnahme ist Teil einer sogenannten CEF-Maßnahme (Maßnahme zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktion – continued ecological functionality), mit der wir bereits vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten für die Windkraftanlagen die Lebensräume geschützter Arten erhalten und stärken. Diese Umweltschutz-Maßnahmen hat die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH umgesetzt.

Newsletter

Newsletter Juni 2025

Wir informieren Sie über den aktuellen Stand des Projekts „Windkraft Forstenrieder Park“. Download als PDF: Newsletter Juni 2025 als PDF Das sind unsere Themen: Großes Interesse der Bürgerinnen und Bürger bei Informationsveranstaltungen Im März und April haben wir insgesamt 5 Informationsveranstaltungen durchgeführt. Bei den 4 Informationsveranstaltungen in Präsenz in Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn und bei der Online Veranstaltung war das Interesse sehr groß und die Diskussionen und Fragen offen und konstruktiv. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Genehmigung für Windpark durch Landratsamt erteilt Das Landratsamt München hat Anfang April die von den vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn geplanten sechs Windräder im Forstenrieder Park genehmigt. Das Genehmigungsverfahren für die sechs Anlagen, jeweils drei östlich und westlich der Autobahn 95, dauerte gute 14 Monate. Das Landratsamt München hat die Planungen und vorgelegten Gutachten ausgiebig geprüft und am Ende eine Genehmigung zum Bau erteilt. Die sechs Windräder können pro Jahr bilanziell rund 20.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Damit trägt der Windpark im Strommangelland Oberbayern zur Versorgungssicherheit bei. Neben der Stromversorgung können die Menschen in der Region auch finanziell von den Windrädern profitieren. Es sind Anlagen in Bürgerhand – einmal indirekt durch die Beteiligung der vier Gemeinden, einmal ganz direkt durch eine Bürgerbeteiligung. Der Rückhalt und das Interesse der Bürgerinnen und Bürger aus der Region ist weiterhin groß. Teilnahme an Ausschreibung bei der Bundesnetzagentur Anfang Mai beteiligte sich die Betreibergesellschaft an der Ausschreibung um die EEG-Vergütung. Die EEG-Vergütung für Windkraftanlagen ist eine finanzielle Förderung, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland geregelt wird. Betreibergesellschaften können durch Ausschreibungen der Bundesnetzagentur bieten und erhalten dann entsprechend Rückmeldungen, ob die Gebote einen Zuschlag erhalten werden. Dann erhalten die Betreiber für den eingespeisten Strom eine Vergütung, die eine planbare Einnahmequelle über einen Zeitraum von 20 Jahren sichert. Wenn in den kommenden Wochen das Ergebnis der Ausschreibung vorliegt, lassen sich die wirtschaftlichen Konditionen des Projektes festlegen, über die dann wieder berichtet wird. Klage gegen das Projekt eingereicht Am 9. Mai reichte der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB)  beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München Klage gegen diese Genehmigung ein. Es war abzusehen, dass Organisationen wie der bundesweit agierende und häufig gegen Windenergieprojekte klagende VLAB auch hier aktiv werden würde. Im Planungsprozess wurden alle wichtigen Punkte, z.B. hinsichtlich des Arten- und Umweltschutzes berücksichtigt. In einem demokratischen Miteinander akzeptieren wir Klagen und Proteste gegen Energieprojekte. Wenn sich die Klage und die Ausschreibung nicht als Stolpersteine erweisen, will die Projektgesellschaft die Windräder ab Frühjahr 2026 errichten. Wie geht es weiter? Die organisatorischen Planungen an dem Windpark gehen unabhängig der Klage weiter. Ein Baubeginn vor Herbst 2025 ist aufgrund der geplanten zeitlichen Abfolge ohnehin nicht möglich. Wir setzen uns weiterhin aktiv mit den Kommunen dafür ein, den Windpark gemeinsam mit (Ihrer) Bürgerbeteiligung umzusetzen. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Energiewende im Großraum München nachhaltig zu stärken.  Weitere Informationen halten wir für Sie im nächsten Newsletter bereit. Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen registrieren, um den Newsletter zu erhalten. Aktuelles finden Sie auch auf der Projekt-Seite: https://windkraft-forstenriederpark.de/. Mit dem Newsletter bleiben Sie informiert! Weitere Informationen halten wir für Sie im nächsten Newsletter bereit. Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen registrieren, um den Newsletter zu erhalten. Aktuelles finden Sie auch auf der Projekt-Seite: https://windkraft-forstenriederpark.de/. Mit freundlichen Grüßen Ihre Energiegenossenschaften

500 Meter Amphibienschutzzaun für die Windkraft Forstenrieder Park.
Bautagebuch

500 Meter Amphibienschutzzaun

Die beiden Betreibergesellschaften der Windkraft Forstenrieder Park wollen Frösche und Eidechsen während der Bauarbeiten für die Windkraftanlagen schützen. Deshalb haben sie Ende April insgesamt 500 Meter Amphibienschutzzaun errichtet. Der Zaun schützt die Tiere und verhindert, dass sie in die späteren Baustellen gelangen. Die Schutzmaßnahmen verlaufen entlang kleiner Feuchtgebiete, teils in der Nähe eines geplanten Windradstandorts, teils entlang der Zuwegung. Der Zaun-Bau wurde von einer ökologischen Baubegleitung betreut; die untere Naturschutzbehörde hat sie kontrolliert und freigegeben. Der Zaun bleibt während der gesamten Bauzeit bestehen, damit die Tiere zuverlässig geschützt sind. Diese Umweltschutz-Maßnahmen hat die Infrastruktur Forstenrieder Park GmbH & Co. KG im Auftrag der Betreibergesellschaften Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und der Innovative Energie für Pullach GmbH umgesetzt.

Aktuelles

Trotz Bürgerbeteiligung: Jetzt wurde gegen den Windpark im Forstenrieder Park geklagt

Das Landratsamt München hat Anfang April die von den vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn geplanten sechs Windräder im Forstenrieder Park genehmigt. Durch die Windräder können 20.000 Zwei-Personen-Haushalte in den vier Gemeinden von regional produziertem Strom profitieren. Anfang Mai beteiligte sich die aus den Gemeinden und drei Energiegenossenschaften bestehende Betreibergesellschaft an der Ausschreibung um die EEG-Vergütung. Jetzt wurde das Projekt ohne Begründung beklagt. Das Genehmigungsverfahren für die sechs Anlagen, jeweils drei östlich und westlich der Autobahn 95, dauerte gute 14 Monate. „Das Landratsamt München hat unsere Planungen und vorgelegten Gutachten ausgiebig geprüft und am Ende eine Genehmigung zum Bau erteilt. Die sechs Windräder können pro Jahr bilanziell rund 20.000 Zwei-Personen-Haushalte mit Strom versorgen. Damit tragen wir im Strommangelland Oberbayern zur Versorgungssicherheit bei“, sagt Katharina Habersbrunner, Co-Geschäftsführerin der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH und Co. KG. Neben der Stromversorgung werden die Menschen in der Region auch finanziell von den Windrädern profitieren: „Es sind Anlagen in Bürgerhand – einmal indirekt durch die Beteiligung der vier Gemeinden, einmal ganz direkt durch eine Bürgerbeteiligung“, sagt Habersbrunner. So haben bereits über 1.000 Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen und Stadtteilen rund um den Forstenrieder Park ihr Interesse an einer finanziellen Beteiligung bekundet. „Es freut uns, dass schon so viele Menschen auf der Interessentenliste stehen. Das spricht für einen großen Rückhalt des Projekts in der Region“, sagt sie. Konditionen und Beteiligtenkreis Anfang Mai beteiligte sich die Betreibergesellschaft an der Ausschreibung um die EEG-Vergütung. Wenn in den kommenden Wochen das Ergebnis der Ausschreibung vorliegt, lassen sich die genauen Konditionen festlegen. Im ersten Schritt können sich die Menschen, die bei einer der drei Energiegenossenschaften Mitglied sind und in den Kommunen rund um den Forstenrieder Park wohnen, an der Windkraft Forstenrieder Park beteiligen. „Sind dann noch Anteile übrig, können auch die übrigen Mitglieder unserer Genossenschaften beteiligen“, erläutert Habersbrunner den Beteiligungsprozess. Windenergie aus der Region für die Region Auch die drei Energiegenossenschaften stammen aus der Region um den Forstenrieder Park. „Wir brauchen den Strom, beispielsweise für die nächste Ausbaustufe der Geothermie in Pullach, die noch mehr Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit klimafreundlicher Heizwärme versorgen soll. Damit bringen wir die Energiewende sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor voran und gestalten unsere Region nachhaltiger und zukunftsfähiger.“ In der vergangenen Woche wurde Klage gegen das Projekt eingereicht. „Es war abzusehen, dass Organisationen wie der bundesweit agierende und häufig gegen Windenergieprojekte klagende Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) auch hier aktiv werden würden“, sagt Habersbrunner. „Wir haben bei der Planung das aus unser Sicht Bestmögliche hinsichtlich des Arten- und Umweltschutzes getan. Doch in einem demokratischen Miteinander müssen wir Klagen und Proteste gegen Energieprojekte für unsere Region akzeptieren“, sagt Habersbrunner. Die organisatorischen Planungen an dem Windpark gehen unabhängig der Klage weiter. Ein Baubeginn vor Herbst 2025 ist aufgrund der geplanten zeitlichen Abfolge ohnehin nicht möglich. In Kürze: Die Windkraft Forstenrieder ParkDas Windenergieprojekt Windkraft Forstenrieder Park ist eine Initiative der vier Kommunen Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn. Gemeinsam mit der Innovative Energie für Pullach (IEP) wollen sie sechs Windräder im Forstenrieder Park errichten und Bürgerinnen und Bürger am Projekt über Energiegenossenschaften finanziell beteiligen. Die vier Gemeinden sind auch in der Ende 2023 gegründeten Betreibergesellschaft vertreten. Die Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, die Bürger-Energie Unterhaching eG und die Energiegenossenschaft Fünfseenland eG wurden im Jahr 2024 ebenfalls Kommanditisten der Betreibergesellschaft. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden können sich am Windprojekt finanziell beteiligen. Die Energiegenossenschaften organisieren die Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Beteiligung gibt es unter:www.windkraft-forstenriederpark.de Bildunterschrift zum Foto der Gesellschafterversammlung der der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG (v.l.n.r.): Harald Zipfel, 1. Bürgermeister Neuried, Helmut Mangold, Geschäftsführer der Innovative Energie für Pullach und Geschäftsführer der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG; Wolfgang Geisinger, Vorstandsvorsitzender der Bürgerenergie Unterhaching eG; Christian Fürst, 1. Bürgermeister Schäftlarn; Katharina Habersbrunner, Geschäftsführerin der Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG und Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG; Bernhard Rückerl, Leiter des Umweltamts der Gemeinde Pullach; Robert Gerb, Gemeinderat Baierbrunn, Patrick Ott, 1. Bürgermeister von Baierbrunn; Peter Beermann, Windkümmerer Bayern; Matthias Stürmer, Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG; Nepomuk Poschenrieder, Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG; Dieter Maier, 3. Bürgermeister Gemeinde Neuried, Vincent Padovan, Projektverantwortlicher Windkraft Forstenrieder Park der IEP und Andreas Most, 3. Bürgermeister der Gemeinde Pullach. Das Foto können Sie hier downloaden: https://windkraft-forstenriederpark.de/wp-content/uploads/2025/05/IMG_2517-scaled.jpg

Aktuelles

Online-Info-Veranstaltung zum aktuellen Stand der Windpark-Planung

Wer bei der Online-Informationsveranstaltung zur Windkraft Forstenrieder Park nicht dabei sein konnte, hat hier die Gelegenheit, sich alles noch einmal anzusehen. Einfach auf den Film-Button klicken. Die Präsentationen gibt es hier zum Download. Präsentation des Windkümmerers Peter Beermann: Download Präsentation der Windkraftgesellschaft und der Bürgerenergiegenossenschaften: Download

Newsletter

Newsletter März 2025

Wir informieren Sie über den aktuellen Stand des Projekts „Windkraft Forstenrieder Park“. Download als PDF: Newsletter März 2025 als PDF Das sind unsere Themen: Genehmigung auf vorzeitigen Baubeginn erteilt Der Bürgerwindpark im Forstenrieder Park geht in die Umsetzung. Es ist ein großer Schritt für die Energiewende in der Region: Für den geplanten Bürgerwindpark erteilte das Landratsamt München nun eine Genehmigung auf vorzeitigen Baubeginn. Damit werden nun auch die ersten Anzeichen für die geplanten sechs Windenergieanlagen sichtbar. Denn bevor zu einem späteren Zeitpunkt mit den tatsächlichen Baumaßnahmen begonnen werden kann, muss zunächst die für den Bau benötigte Waldfläche von jeweils rund 0,5 Hektar geräumt werden. Davon können etwa 0,2 Hektar je Windrad nach der Bauphase direkt wieder aufgeforstet werden. Jeder gefällte Baum wird dabei durch Ausgleichspflanzungen ersetzt. Durch die Ausgleichspflanzungen bleibt die Klimaleistung des Waldes erhalten und wird um die Klimaleistung der Windräder ergänzt, die den aus fossilen Quellen erzeugten Strom aus dem deutschen Strommix verdrängen. Die Energiewende hat wirtschaftlich und sicherheitspolitisch einen sehr hohen Stellenwert und dezentrale erneuerbare Stromproduktion stärkt die regionale Unabhängigkeit und Resilienz. Möglich wurde die Genehmigung auf vorzeitigen Baubeginn aufgrund Paragraph 8a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Das bewährte Verfahren erlaubt es, vor der endgültigen Genehmigung erste Maßnahmen zur Errichtung durchzuführen, wenn alle Vorprüfungen positiv sind. Notwendig wurde der Antrag auf eine Zulassung des vorzeitigen Beginns, weil bestimmte Brutzeiten der Tierwelt berücksichtigt werden müssen. Die Bauplätze im Wald können aus Tierschutzgründen nur im Herbst und Winter vorbereitet werden. Bis sich die geplanten Windenergieanlagen drehen werden, wird es voraussichtlich noch bis zum Herbst 2026 dauern. Dann kann der Windpark rund 20.000 Zwei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. Betreiberin des Windparks ist die Bürgerwindpark Forstenrieder Park GmbH & Co. KG, ein Zusammenschluss der vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn, sowie der Bürgerenergiegenossenschaften BENG eG, der Bürger-Energie-Unterhaching eG sowie der Energiegenossenschaft Fünfseenland eG. Eine finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird über die Bürgerenergiegenossenschaften möglich sein. Die genauen Modalitäten werden voraussichtlich ab Sommer/Herbst 2025 bekannt gegeben. Infoveranstaltungen zu Windprojekt Windkraft Forstenrieder Park  Die Projektbeteiligten laden interessierte Bürger*innen zu fünf Informationsveranstaltungen im März und April ein.  Die Termine im Überblick (Beginn jeweils um 19 Uhr):  Die Online-Veranstaltung ist offen für alle Bürger*innen, die an den vorangegangenen Vor-Ort-Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten sowie für die Anrainer*innen der südlichen Münchner Stadtteile, aus Gauting und Starnberg. Alle Veranstaltungen behandeln die identischen Inhalte. Die Online-Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und im Nachgang auf der Website des Projekts veröffentlicht werden.  Zu den Referent*innen des Abends gehören das Ingenieurbüro BEERMANN Energiesysteme, das das Genehmigungsverfahren begleitet, die zukünftige Betreibergesellschaft Bürgerwindpark Forstenrieder Park & Co. KH sowie Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften (Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, Bürger-Energie-Unterhaching eG, Energiegenossenschaft Fünfseenland eG).   Für die Vor-Ort-Veranstaltungen sind keine Anmeldungen notwendig, jedoch sind die Raumkapazitäten begrenzt. Die Anmeldung, für die aus technischen Gründen auf 500 Zuschauerinnen und Zuschauer begrenzten Online-Veranstaltung ist möglich unter: www.energieagentur-ebe-m.de/termine  Weitere Informationen halten wir für Sie im nächsten Newsletter bereit. Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen registrieren, um den Newsletter zu erhalten. Aktuelles finden Sie auch auf der Projekt-Seite: https://windkraft-forstenriederpark.de/. Mit dem Newsletter bleiben Sie informiert! Weitere Informationen halten wir für Sie im nächsten Newsletter bereit. Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen registrieren, um den Newsletter zu erhalten. Aktuelles finden Sie auch auf der Projekt-Seite: https://windkraft-forstenriederpark.de/. Mit freundlichen Grüßen Ihre Energiegenossenschaften

Aktuelles

Info-Veranstaltungen zum aktuellen Stand der Windpark-Planung

Die vier Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn wollen gemeinsam bis zu sechs Windenergieanlagen im Forstenrieder Park errichten. Die Projektbeteiligten laden interessierte Bürgerinnen und Bürger der vier Gemeinden zu fünf Informationsveranstaltungen im März und April ein und informieren über die neuesten Entwicklungen im Projekt. Die Termine im Überblick (Beginn jeweils um 19 Uhr) Baierbrunn: Dienstag, 11. März, Sport- und Bürgerzentrum Neuried: Mittwoch, 12. März, Aula der Grundschule Schäftlarn: Mittwoch, 19. März, Aula der Grundschule Pullach: Montag, 24. März, Bürgerhaus Online-Veranstaltung: Mittwoch, 2. April Wer kann teilnehmen? Die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Gemeinden. Alle Veranstaltungen behandeln die identischen Inhalte. Die Online-Veranstaltung ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger, die an den vorangegangenen Vor-Ort-Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten sowie für die Anrainerinnen und Anrainer der südlichen Münchner Stadtteile, Gauting und Starnberg. Die Online Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und im Nachgang auf der Website des Projekts veröffentlicht werden. Wer beantwortet die Fragen von Bürgerinnen und Bürgern? Referenten sind das Ingenieurbüro BEERMANN Energiesysteme, das das Genehmigungsverfahren begleitet, die zukünftige Betreibergesellschaft Bürgerwindpark Forstenrieder Park Verwaltungs GmbH & Co. KG sowie Vertreterinnen und Vertreter der drei am Projekt beteiligten Bürgerenergiegenossenschaften (Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, Bürger-Energie Unterhaching eG, Energiegenossenschaft Fünfseenland eG). Muss man sich anmelden? Für die Vor-Ort-Veranstaltungen sind keine Anmeldungen notwendig. Die Raumkapazitäten sind allerdings begrenzt. Die Teilnehmer für die Online-Veranstaltung ist auf 500 Zuschauerinnen und Zuschauer begrenzt: Anmeldung: www.energieagentur-ebe-m.de/termine

Faktencheck-Poster Windenergie enthält alle Fakten zum Windpark Windkraft Forstenrieder Park
Aktuelles

Faktencheck Windkraft zur Windkraft Forstenrieder Park

Der Windpark Windkraft Forstenrieder Park geht in die Umsetzung. Bürgerinnen und Bürger haben viele Fragen, wenn in ihrer Nähe ein Windpark entsteht. Das Faktencheck-Poster gibt Antworten und einen Überblick. Wieviel Energie erzeugt der Windpark Windkraft Forstenrieder Park künftig? Wie können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen? Wie schützen die Betreiber die Umwelt? Das Faktencheck-Poster Windkraft für die Windkraft Forstenrieder Park enthält alle Antworten auf einen Blick. Sie können sich das Poster hier herunterladen: https://windkraft-forstenriederpark.de/wp-content/uploads/2025/02/2024_Faktenposter-Windkraft.pdf – (sofern sich der Link nicht anklicken lässt, einfach rauskopieren und in Ihren Browser einfügen).

Nach oben scrollen